Windows-Rechner sind am weitesten verbreitet in unserer Gesellschaft. Das macht jeden Windowsnutzer aber auch direkt ein stückweit angreifbarer, als Nutzer anderer Betriebssysteme. Angriffe durch Malware wie die Verschlüsselungs-Trojaner Locky oder Tesla sind vor allem bei Windows-Rechnern zu verzeichnen.
Selbst Stadtverwaltungen sind von den ungeliebten Verschlüsselungs-Trojanern betroffen, obwohl diese meist über hohe Sicherheitsmaßnahmen verfügen. Um einen Angriff durch Verschlüsselungs-Trojaner zu minimieren, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
• Installieren Sie einen Virenscanner auf Ihrem Rechner und aktualisieren Sie diesen regelmäßig.
• Sehr wichtig ist auch das Erstellen von Backup-Dateien auf einem Datenträger wie externen Festplatten. Der Datenträger, auf dem die Backup-Datei erstellt worden ist, sollte auf keinen Fall dauerhaft am Rechner angeschlossen sein. Denn sollten Sie doch von einem Verschlüsselungs-Trojaner befallen werden, werden auch Ihre Backup-Dateien verschlüsselt.
• Wenn Sie eine E-Mail empfangen haben bei der Ihnen der Absender unbekannt ist, sollten Sie auf keinen Fall anhänge ungeprüft öffnen. Um einen Anhang zu prüfen speichern Sie ihn vorerst im Downloads-Ordner Ihres Rechners. Im Internet gibt es einige kostenfreie Tools die einzelne Dateien auf Viren überprüfen können. Sie sollten die Datei auf keinen Fall vor einer Überprüfung öffnen.
Wenn Sie sich einen Verschlüsselungs-Trojaner eingefangen haben ist meistens auch die Benutzeroberfläche blockiert und Sie können keinerlei Aktion mehr durchführen.
Dennoch können Sie folgendes probieren:
• Wenn Sie etwas Glück haben, lässt sich der Taskmanager über die Tastenkombination Strg +Alt + Entf. öffnen und Sie können unter dem Reiter „Prozesse“ auffällige Programme beenden, um wieder Zugriff auf die Windows-Oberfläche zu erhalten.
• Außerdem können Sie die Wiederherstellungs-CD Ihres Backup-Programms einlegen, um ein voriges Backup des Betriebssystems wiederherzustellen.
• Des Weiteren finden Sie bei der Recherche im Internet Programme zum Entfernen von Verschlüsselungs-Trojanern.
Allerdings kann der Verschlüsselungstrojaner der Sie befallen hat auch ein sehr neuer sein. Sollte das der Fall sein ‘‘kennen‘‘ Virenscanner den Verschlüsselungstrojaner einfach noch nicht um Sie zuverlässig davor zu schützen oder diesen komplett zu entfernen.